Immersive Reality Factory

Immersive Reality Factory

Immersive Reality Factory widmet sich der Aufgabe, die Grenzen des Möglichen mit immersiven Medien und Technologien zu erweitern. Unser Ziel ist es, innovative Ansätze und Lösungen zu entwickeln, die die Art und Weise, wie Menschen digitale Inhalte erleben und nutzen, nachhaltig zu verändern.



Wir sind ein Zentrum für Innovation, das sich auf eine breite Palette immersiver Technologien konzentriert, darunter Extended Reality (XR), Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Gaming, sowie deren Anwendungen auch im Gesundheitswesen.

Unsere Arbeit geht über die Entwicklung immersiver Erlebnisse hinaus und umfasst auch die Gestaltung der Nutzererfahrung, Interaktions- und Usability-Konzepte sowie die Usability-Engineering.





Kernaufgaben
01
Konzeption und Planung

Die Entwicklung einer AR/VR-App ist ein komplexer Prozess, der in verschiedenen Phasen abläuft. Am Anfang steht die Konzeption und Planung. Hier wird die Idee konkretisiert, die Zielgruppe analysiert und die technologischen Möglichkeiten evaluiert. Umfassende Recherche ist notwendig, um ähnliche Apps und geeignete Plattformen zu identifizieren. Schließlich werden die Kernfunktionen der App festgelegt und ein Storyboard oder Prototyp entwickelt, um die Erfahrung zu visualisieren.

02
Design und Entwicklung

In der Design- und Entwicklungsphase geht es um die Gestaltung der Benutzeroberfläche (UX/UI Design) und die Erstellung der erweiterten/virtuellen Welt. 3D-Modellierung und Umgebungsgestaltung bringen die virtuelle Realität zum Leben. Die App-Logik wird programmiert und VR-spezifische Funktionen und Interaktionen werden implementiert. Abgerundet wird das Erlebnis durch Sounddesign, das mit Soundeffekten und Musik die Immersion verstärkt.

03
Testing und Optimierung

Testing und Optimierung sind essentiell für den Erfolg der Softwareanwendung. In Usability-Tests wird die Anwendung mit Nutzern aus der Zielgruppe evaluiert, um die Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten. Performance-Optimierung sorgt für ein flüssiges Erlebnis und verhindert Ruckler oder Verzögerungen. Durch Bugfixing werden Fehler und Probleme behoben, die während der Entwicklung auftreten können.


Sprechen Sie uns an, wir unterstüzen Sie.

Beispiel Projekte
PfelgeTab

PflegeTab ist eine Tablet-Applikation zur Unterstützung von Pflegekräften in der Altenpflege. Die App bietet verschiedene Funktionen zur Aktivierung und Beschäftigung von Pflegebedürftigen, wie z.B. Spiele, Bildergalerien und Videotelefonie. Außerdem ermöglicht PflegeTab die Dokumentation des Patientenzustands durch die Eingabe von Werten vor und nach der Benutzung der App.

DemTab

DemTab ist eine Tablet-Applikation zur Verbesserung der ambulanten Demenzversorgung. Die App bietet eine Plattform für den Informationsaustausch zwischen Patienten, Angehörigen und Hausarztpraxen. DemTab bietet verschiedene Aktivierungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Demenzpatienten und stellt aktuelle Informationen zu Beratungs- und Unterstützungsangeboten bereit.

VoiceAdapt

VoiceAdapt ist ein Sprachtrainingsprogramm für ältere Menschen mit Aphasie. Die App nutzt eine innovative sprachsensitive Technologie, die Defizite in der gesprochenen Sprache erkennt und sich an diese anpasst. VoiceAdapt beinhaltet auch eine Oberfläche zur Verwaltung der Trainingseinheiten für Therapeuten.

mobil im Havelland

Mobil im Havelland ist eine App, die in Kooperation mit der Charité und den Havelland-Kliniken für die Studie MOBILE entwickelt wurde. Die App dient der Analyse von individuellen, sozialen und regionalen Ressourcen älterer Menschen in ländlichen Gebieten. Ziel der Studie ist es, die selbstständige Mobilität im Alter zu erhalten und Gebrechlichkeit vorzubeugen.

VR Rowing

VR Rowing ist ein virtuelles Ruderprogramm, das als Bewegungstherapie eingesetzt werden kann. Die App simuliert eine Ruderfahrt in einer virtuellen Umgebung und ermöglicht es den Nutzern, ihre Fitness zu verbessern und gleichzeitig Spaß zu haben.

Digitalise SÜDWESTFALEN

Um die Herausforderungen durch Digitalisierung und demografischen Wandel zu meistern, wird Wissenstransfer in die Region gefördert. Ziel ist es, die Region zukunftsfähig zu gestalten, indem der Fokus auf Digitalisierungskompetenz gelegt wird.

MIA-PROM

Ziel ist die Entwicklung eines interaktiven Systems zur digitalen Erhebung von Patientenberichteten Ergebnisparametern (PROMs). Durch multimodale Interaktionen soll die Zugänglichkeit verbessert und die Patientenmotivation gesteigert werden, um vollständige Antworten zu gewährleisten. Das System informiert zudem über die Bedeutung der PROM-Erhebung.

DIDYMOS-XR

Ziel ist die Entwicklung realistischer und dynamischer XR-Anwendungen durch KI-gestützte Technologien. Es werden großformatige digitale Zwillinge erstellt, die mit der realen Welt synchronisiert sind. Dabei kommen Methoden wie Rekonstruktion, Kartierung, Datenfusion, Szenenverständnis und Rendering zum Einsatz, mit Anwendungsfällen in urbanen und industriellen Szenarien.

DigiOnTrack

Entwicklung eines drahtlosen Überwachungssystems für Schienen und Fahrzeuge, das auf Nachrüstlösungen basiert. Langfristig sollen Wartungskosten durch zustandsbasierte Wartungsstrategien gesenkt werden. Das System erkennt Probleme frühzeitig und empfiehlt präventive Maßnahmen, um Ausfallzeiten und Reparaturkosten zu minimieren.

ARiadne

Entwicklung einer AR-Navigationsanwendung für Fußgänger, die personalisierte Routen basierend auf individuellen Vorlieben bietet und zusätzliche Inhalte wie kulturelle Veranstaltungen integriert. Ziel ist ein benutzerfreundliches System, das die Orientierung in komplexen urbanen Umgebungen erleichtert und bestehende Navigationstechnologien übertrifft.

Team
Prof. Dr.-Ing.
Jan-Niklas Voigt-Antons
Gründer, Geschäftsführer
Mail
Dr.
Francesco Vona
Gründer, Geschäftsführer
Mail

Miladin Ceranic
Gründer, Geschäftsführer
Mail

Kontakt

Immersive Reality Factory die Verschmelzung der realen mit der virtuellen Welt, um Prozesse effizienter, sicherer und flexibler zu gestalten.

Addresse

Behaimstraße 12, 10585 Berlin

© Immersive Reality Factory - Impressum